JugendleiterInnen-Ausbildung

Die JugendleiterIn-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Sie dient als Qualifikationsnachweis der InhaberInnen. Sie bietet darüber hinaus neben einer hohen gesellschaftlichen Anerkennung (zum Beispiel bei Bewerbungen) viele Vergünstigungen in der Region (Schwimmbad, Museum etc.).

Jugendleiter

In der JuLeiCa-Schulung machen sich Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren fit, um sich die notwendigen Fähigkeiten für die Begleitung von Freizeiten und Bildungsseminaren anzueignen. Die JuLeiCa-Schulung bietet einen guten Einstieg in die Kinder- und Jugendarbeit. Wer eine Schulung absolviert hat, kann mit den Jungen HumanistInnen oder anderen Jugendverbänden Gruppenstunden, Seminare oder Camps organisieren. Da hier Grundkenntnisse über die Funktionsweise von Gruppen vermittelt werden, ist die Schulung auch für die Arbeit in Gruppen oder in Vereinen hilfreich.

Als Jugendverband und anerkannter freier Träger der Jugendarbeit bieten die Jungen HumanistInnen (JuHu) regelmäßig JuLeiCa-Schulungen an.

JuLeiCa-Ausbildung 2022

Hast du Interesse an einer JuLeiCa-Ausbildung? Möchtest du künftig zum Beispiel Freizeiten, Veranstaltungen, Seminare oder unseren Jugendtreff mit betreuen?

Juleica-Facts

Juleica-Rollen

 

Mehr Informationen erhältst Du von unserem Jugendbildungsreferenten Sascha unter jankowski@humanisten.de oder telefonisch unter 0511 167 691 -76.

Weitere allgemeine und detaillierte Informationen zur Juleica finden sich auf der Seite des Landesjugendrings Niedersachsen und auf juleica.de

 

Seminarinhalte

Die Inhalte der JuLeiCa-Ausbildung entsprechend den Voraussetzungen zur Erwerb einer JuLeiCa in Niedersachsen.

Unsere Juleica-Ausbildung setzt sich in 4 Modulen aus verschiedenen Bausteinen in einem Grundkurs (mind. 34 Stunden) und in praktischer Arbeit (mind. 16 Stunden) Beteiligung an Workshops, Seminare und Projekten zusammen.

Modul I - Führungskompetenz

Baustein 1: Grundkompetenzen

  • Motivation, eigene Haltung, Rolle und Kompetenzen von Jugendleiter*innen
  • Welche Kompetenzen brauche ich um eine Gruppe leiten zu können?
  • Wie schätze ich mein Kompetenzprofil ein?
  • Das Gruppenleiter-ABC
  • Wer hat welche Erwartungen an eine*n Jugendgruppenleiter*in?
  • Führungsstile - Welcher passt in die Jugendarbeit?

Baustein 2: Gruppendynamische Prozesse / Gruppenpädagogik

  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Welche Rollen gibt es in Gruppen?
  • Welche Gruppenphasen gibt es?
  • Wie gestalte ich Kooperation und Teamarbeit?
  • Wie funktionieren Gruppen?

Baustein 3 - Entwicklungsstufen und -prozesse bei Kindern und Jugendlichen

  • Grundbedürfnisse und altersspezifische Entwicklungsprozesse

 

Modul II - Methodenkompetenz

Baustein 4 Spielepädagogik

  • Kennenlernenspiele, Warm up's, Energizer und Spiele allgemein
  • Grundlagen der Erlebnispädagogik

Baustein 5 - Grundlagen der Kommunikation & Gesprächsführung

Baustein 6 - Mit Schwierigkeiten und Konflikten konstruktiv umgehen

Baustein 7 - Projektplanung

Baustein 8 - Medienkompetenz

Baustein 9 - Erste Hilfe

 

Modul III - Rechtskompetenz

Baustein 10 - Gesetzliche Grundlagen

  • Jugendarbeit nach SGB VIII
  • Aufsichtspflicht
  • Kindeswohl
  • Kinderrechte
  • Prävention
  • Datenschutz

 

Modul IV - Bedarfsorientierung, Aktuelle Themen, Vertiefung (mind. 16 Stunden Projektarbeit)

Baustein 11 - Diversität, Sexualität & geschlechterorientierte Jugendarbeit

  • Diversitätsbewusste Jugendarbeit
  • Geschlechtergerechte Ansätze
  • Prävention sexueller Gewalt
  • Sexuelle Vielfalt
  • Vielfalt und Inklusion statt Diskriminierung und Ausgrenzung

Baustein 12 - Was ist Humanismus?

  • Teilnahme als „Junior-Betreuer*in“ an einer unseren Ferienfreizeiten und Wochenendfahrten

Baustein 13 - Umwelt, Natur und Wissenschaft

  • Nachhaltigkeit
  • Klimaschutz

Baustein 14 - Zeitgeschehen

  • Krieg und Frieden
  • Energiekrise
  • Online-Welten und Social Media

 

 

Was brauche ich alles?

Um die JuLeiCa zu bekommen, brauchst Du folgende Bausteine:

  • Teilnahme an der JuLeiCa-Ausbildung mit insgesamt 50 Zeitstunden
  • Teilnahme als „Junior-Betreuer*in“ an einer unseren Ferienfreizeiten und Wochenendfahrten (Umsetzung der Theorie in die Praxis)
  • Teilnahme an einem gesonderten Erste-Hilfe-Kurs (dieser Kurs ist nicht Teil der JuLeiCa-Schulung).

Du kannst die JuLeiCa beantragen, sobald Du 16 Jahre alt bist. An der Ausbildung teilnehmen kannst Du aber schon vorher.

Vergünstigungen

Für die JuLeiCas gibt es in vielen Städten Vergünstigungen. Mehr Infos dazu findest du hier.